Standesamt & Staatsbürgerschaft
Standesbeamtinnen:
Heike Resch 03453/ 2507-22 , heike.resch@ehrenhausen.gv.at
Marianne Skringer 03453/ 2507-12, marianne.skringer@ehrenhausen.gv.at
Veronika Wrumec, 03453/2507-21, veronika.wrumec@ehrenhausen.gv.at
Heiraten in Ehrenhausen an der Weinstraße
Für standesamtliche Trauungen wenden Sie sich an unsere Standesbeamtinnen:
Frau Heike Resch
Frau Marianne Skringer
Frau Veronika Wrumec
Standesamt Ehrenhausen an der Weinstraße
Eine Hochzeit ist viel mehr als ein bürokratischer Akt – sie ist der Beginn eines neuen Lebensabschnitts, ein Moment voller Emotionen, Freude und Verbundenheit. Im Standesamt Ehrenhausen an der Weinstraße steht die Liebe im Mittelpunkt und das merkt man bei jeder Trauung.
Unsere drei engagierten Standesbeamtinnen nehmen sich viel Zeit, um jede Zeremonie individuell und persönlich zu gestalten. Mit Feingefühl und Erfahrung gehen sie auf die Wünsche ihrer Brautpaare ein, um diesem besonderen Tag eine einzigartige, persönliche Note zu verleihen. Persönliche Geschichten, kleine Anekdoten oder gemeinsame Erinnerungen werden auf Wunsch gerne in die Rede eingebaut – denn jede Liebe ist einzigartig, und so soll auch eure Trauung sein.
Und weil die Kulisse genauso besonders sein darf wie der Moment selbst, werden rund um Ehrenhausen an der Weinstraße eine Vielzahl traumhafter Trauungslocations angeboten:
🌿 Romantische Weingüter mit Blick über die südsteirischen Hügel
🍷 Stimmungsvolle Buschenschänken mit regionalem Flair
🏰 Ein historisches Schloss für eine Märchenhochzeit
Ob klein und intim oder feierlich mit vielen Gästen – bei uns findet jedes Paar den perfekten Ort zum Ja-Sagen.
Meldet euch gerne bei uns, wir freuen uns darauf, eure Liebesgeschichte begleiten zu dürfen!
Wie kann man sich eine Trauung im Standesamt Ehrenhausen an der Weinstraße vorstellen?
- Die standesamtliche Trauung dauert ca. 15-30 Minuten – je nach Vorstellung des Brautpaares (Musik, wieviel Persönliches, Eheversprechen, etc..)
- Meist werden drei Musikstücke während der standesamtlichen Trauung gespielt. (Einzug, Ringwechsel, Auszug)
- Auch persönliche Worte durch Gäste/Trauzeugen/das Brautpaar selbst haben Platz in der Trauungszeremonie
Ablauf für eine Terminvereinbarung:
- schriftliche Reservierung des gewünschten Trauungstermines
- Bestätigung des Termines durch das Standesamt
- Vorlage der erforderlichen Urkunden (siehe Erforderliche Dokumente weiter unten)
- Vereinbarung eines persönlichen Termines ca. einen Monat vor der Trauung
- Unterfertigung der Niederschrift zur Ermittlung der Ehefähigkeit durch das Brautpaar
- Besprechung der Details zum Ablauf der Trauungszeremonie
Erforderliche Dokumente für die Ermittlung der Ehefähigkeit im Zentralen Personenstandsregister:
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis (bei Fremden: Reisepass oder Personalausweis)
- ggf. Nachweis des Wohnsitzes (Meldebestätigung)
- Heiratsurkunden aller früheren Ehen
- Urkunden aller früheren Partnerschaften und Nachweise über deren Auflösung
- Nachweis der Auflösung aller früheren Ehen (i.d.R. Scheidungsbeschluss/-urteil mit Rechtskraftbestätigung bzw. Sterbeurkunde des früheren Ehegatten)
- Geburtsurkunden gemeinsamer vorehelicher Kinder ggf. Vaterschaftsanerkenntnis
- Nachweis von akademischen Graden oder Standesbezeichnungen
Für Personen mit fremder Staatsangehörigkeit (zusätzlich)
- Ehefähigkeitszeugnis (Bestätigung der zuständigen Heimatbehörde über das Nichtvorliegen von Ehehindernissen – nur 6 Monate gültig!)
Konventionsflüchtlinge
- Bescheinigung der Flüchtlingseigenschaft/Konventionspass
- Ausländische Personenstandsurkunden werden akzeptiert, bedürfen aber je nach Staat einer diplomatischen Beglaubigung oder Apostille
- Fremdsprachige Urkunden sind von einem gerichtlich beeideten Dolmetscher in Österreich zu übersetzen
Locations in Ehrenhausen an der Weinstraße










